Bewertung der Aufgabenformulierung:
- Die Aufgabenstellung war recht kurz und allgemein formuliert. Es fehlten konkrete Hinweise, welche Quellen oder Kanäle für die Recherche relevant sind.
- Die Fragestellung, ob SWN oder Giga5 bereits einen Chatbot haben, war klar, aber keine Angaben zum gewünschten Detailgrad (z. B. Nutzererfahrung, Technologie) gegeben.
- Die Datenlage ist begrenzt, da es auf den Websites wenig Informationen zu KI und Chatbots bei SWN und Giga5 gibt. Das schränkt die Möglichkeiten bzw. die Tiefe der Recherche ein.
Lerneffekt und Motivation:
- Die Aufgabe war okay – nicht besonders spannend, da ich eher auf „Nicht-Gefunden“ gestoßen bin.
- Man lernt, wie man auch bei wenig Info mit Argumentation dennoch einen sinnvollen Text erstellt.
- Als Praktikant fühlt man sich ein wenig wie ein Detektiv mit wenig Werkzeug; macht aber auch klar, wie wichtig gute Briefings sind.
Verbesserungsvorschläge zur Aufgabenstellung:
- Mehr Kontext anbieten, z. B. Zielgruppe der Recherche, gewünschte Tiefe und alternative Quellen (Presse, Social Media, Fachartikel).
- Klare Erwartungen: Soll nur bestätigt werden, ob es einen Chatbot gibt, oder auch Details zur Funktionsweise?
- Eventuell Beispiel für gewünschte Ergebnisform (kurzes Fazit, strukturierter Bericht, Blogpost).
Verbesserungsvorschläge zum Prompting:
- Zu Beginn die wichtigste Frage: Hat SWN oder Giga5 einen Chatbot? Klar und deutlich mehrfach betonen.
- Kontext und Aufgabeninhalt mittig positionieren, damit KI nicht abschweift.
- Am Ende klare Instruktion, wie die Antwort aussehen soll (z. B. strukturierter Text, Argumentationsaufbau, neutral oder werblich).

Schreibe einen Kommentar