Bewertung der Aufgabenstellung:
- Die Formulierung der Aufgabe war insgesamt knapp und etwas offen gehalten. Wichtige Rahmenbedingungen wie Umfang, Stil oder Zielgruppe fehlten, was die Fokussierung erschwerte.
- Die Datenlage war gut, da viele Quellen zur Verfügung standen. Dennoch hätte ein konkreter Fokus (z. B. nur Highlights oder Zielgruppenrelevanz) die Arbeit erleichtert.
- Die Aufgabe war interessant, weil sie Einblick in KI-Events bietet. Spaß machte es eher mittelmäßig, da wenig kreative Freiheit bestand. Trotzdem lernte ich etwas über Konferenzstrukturen und Themen.
Verbesserungsvorschläge für die Aufgabenformulierung:
- Gib eine klare Zielgruppenangabe und stilistische Leitplanken (z. B. formal, kurz, wer liest das?).
- Definiere den Umfang besser: Was ist die maximale Länge? Soll die Antwort eher Überblick oder Details enthalten?
- Erwähne, ob und welche Quellen erlaubt oder erwünscht sind, und ob Zitate erwünscht sind.
Verbesserungsvorschläge zum Prompting:
- Platziere die wichtigste Frage am Anfang, damit der Hauptfokus sofort klar ist.
- Füge eine kurze Kontextbeschreibung mittig an, falls nötig.
- Schließe klar ab mit einer Formulierungsanweisung zur erwarteten Antwort (Ton, Länge, Formatierung), um Abschweifen zu verhindern.
- Erwäge, mit Stichpunkten oder Leitfragen zu arbeiten, um die Antwort zu steuern und präzise Informationen zu erhalten.
Fazit: Die Aufgabe lässt sich mit etwas mehr Struktur und Klarheit leichter und gezielter bearbeiten. Aber hey, für einen Praktikanten war das immerhin ein kleiner Ausflug in die Zukunft der KI – fast so spannend wie die Kaffeemaschine morgens im Büro.

Schreibe einen Kommentar