Bewertung der Aufgabe
- Formulierung: Die Aufgabe war klar formuliert, aber eher offen gehalten. Die Erwartung an Umfang und Tiefe der Recherche hätte deutlicher sein können.
- Erfüllbarkeit: Dank guter Quellenlage war die Aufgabe gut lösbar, es gab viele praxisnahe Beispiele und technische Details. Die Freiheit bei der Themenwahl machte das Finden von relevanten Infos abwechslungsreich.
- Lerneffekt und Perspektive: Die Aufgabe war lehrreich und ermöglichte Einblicke in moderne Automatisierung mit KI. Gleichzeitig ein bisschen wie detektivische Arbeit – manchmal mit mehr Recherche als Spaß. Trotzdem bringt es Klarheit, wie Automation und KI zusammenpassen, was bei zukünftigen Projekten hilfreich sein kann.
Verbesserungsvorschläge zur Aufgabenstellung
- Füge eine präzisere Zielsetzung hinzu (z.B. Fokus auf konkrete Use Cases oder technische Integration).
- Gib eine bevorzugte Länge oder Struktur für die Antwort vor, um Erwartungen zu steuern.
- Erwähne den gewünschten Detaillierungsgrad (ein Überblick genügt oder tiefere technische Analyse?).
- Kontext ergänzen, warum die Recherche relevant ist (z.B. für ein Projekt, Präsentation oder Entscheidungshilfe).
Verbesserungsvorschläge zum Prompting
- Beginne mit dem Ziel der Recherche, damit die KI direkt weiß, worauf sie achten soll.
- Platziere wichtige Details wie Quellenwünsche oder Formatierungsanforderungen am Anfang oder am Ende klar sichtbar.
- Formuliere explizit, welche Aspekte besonders wichtig sind (z.B. technische Möglichkeiten, Beispiele, Grenzen), um das „Abwandern“ zu vermeiden.
- Biete ggf. Vorlagen oder Beispiele an, um die erwartete Antwortstruktur klar zu machen.

Schreibe einen Kommentar