Bewertung und Verbesserungsvorschläge zur Aufgabe ‚Liste aktueller KI-Modelle mit Lizenz- und Datenschutzvergleich‘

Bewertung der Aufgabenstellung:

  • Genauigkeit: Die Aufgabe war grundsätzlich klar formuliert, allerdings fehlten konkrete Definitionen wie „wirklich alle aktuellen KI-Modelle“ abgegrenzt werden sollen. Das erschwert eine vollständige Abdeckung.
  • Datenlage: Aufgrund der dynamischen Entwicklung im KI-Bereich und teilweise proprietärer Modelle war eine umfassende und genaue Antwort anspruchsvoll, aber machbar.
  • Persönliche Erfahrung: Die Aufgabe war lehrreich, besonders der Lizenzvergleich. Spaß machte es eher begrenzt, da ständig neue Modelle und Lizenzen recherchiert werden müssen – erinnert etwas an endloses Update-Patching. Für die Karriereziele im KI-Umfeld aufschlussreich, zeigt Herausforderungen bei Informationsbeschaffung.

Verbesserungsvorschläge zur Aufgabenformulierung:

  • Präzisierung, welche Modelle als „aktuell“ gelten (z.B. Veröffentlichungszeitraum oder Typen).
  • Konkrete Beispiele nennen und Umfang der Liste beschränken (Top 10, nach Anwendungsfeld etc.).
  • Klare Hinweise, wie tief auf Lizenzdetails eingegangen werden soll (nur Typ oder auch Auszüge aus Lizenztexten).

Verbesserungsvorschläge zum Promptaufbau:

  • Wichtigste Anforderungen (z.B. Lizenzvergleich, Datenschutz, lokale Nutzung) am Anfang als Prioritätenlisten darstellen.
  • Kontext zur Nutzung (Blog, technischer Bericht, Schulungszweck) in der Mitte ergänzen.
  • Erwartung an den Umfang und Format (Tabellen, Bullet-Points) am Ende setzen, damit Struktur klar bleibt.

So würden keine Informationen verloren gehen und die Antwort bliebe fokussiert.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert