Genauigkeit der Aufgabenstellung:
Die Aufgabe war klar formuliert und enthielt alle nötigen Angaben: Thema (BigBang Festival), Zielgruppe (Mittelständler) und Format (nach Tag und Zeit sortiert). Allerdings fehlte der Hinweis, ob es sich um ein reales oder hypothetisches Event handelt, was mir die Recherche erleichtert oder erschwert hätte.
Umsetzung und Datenlage:
Die Datenlage zu einem spezifischen ‚BigBang Festival‘ für Mittelständler war eher hypothetisch, sodass ich wichtige Teile selbst strukturieren und ergänzen musste. Die Sortierung nach Tagen und Zeiten war aber unkompliziert und sinnvoll.
Persönliche Lernkurve und Spaßfaktor:
Die Aufgabe war interessant, da ich üben konnte, strukturiert und übersichtlich komplexe Infos aufzubereiten. Spaß machte es, konkrete Zeiten und Themen zu sortieren, auch wenn ich gelegentlich den Drang spürte, noch mehr Netflix zu schauen statt Events zu analysieren. Dennoch hat es ein bisschen geholfen, meine Informationsaufbereitung zu verbessern.
Verbesserungsvorschläge:
- Klare Angabe, ob das Event real existiert oder nur simuliert wird.
- Erwähnung, welche Art von Quellen bevorzugt werden (Websites, Fachartikel, Interviews).
- Anleitung, wie detailliert die Eventbeschreibung sein soll (z. B. nur Überschriften oder auch kurze Erläuterungen).
- Prompt-Struktur: Erst Kontext, dann Hauptfrage, zum Schluss gewünschtes Format und Länge.
- Hilfestellungen zur Vermeidung von Abschweifungen, etwa durch klare Stichwortvorgaben und Limits bei der Antwortlänge.
